Neben Bewegung und einer guten Arbeitsplatzgestaltung erhält das Thema Ernährung gerade im Homeoffice eine große Bedeutung. Geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration können durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung positiv unterstützt werden. Rund um das Thema Ernährung findet ihr in unserer Ernährungswerkstatt unter anderem Tipps, Anregungen und Ideen für euren Studienalltag zu Hause.
Teilt uns eure Bedarfe rund um das Thema Ernährung mit und schickt uns eure kreativen Rezepte oder Einkaufstipps!
Zwischen Online-Vorlesung, digitalen Seminaren und Literaturrecherche meldet sich der kleine Hunger? Nachmittagstief und der Griff zum Kuchen und zur Schoki stehen an?
Wir haben Alternativen gesammelt und euch Snacks zusammengestellt, die Power geben.
… und soll es doch mal Kuchen sein, findet ihr hier ein leckeres Rezept für Karotten-Bananen-Muffins, sowie interessante Fakten über Zucker und Zuckerkonsum aus dem “Uni Jena … rundum gesund!” Projekt zur universitären Gesundheitsförderung.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt Erwachsenen am Tag mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken. Verschiedene Faktoren wie Sport, Hitze oder Erkrankungen können den Bedarf aber deutlich erhöhen!
Der Sommer steht vor der Tür und Wasser schmeckt euch zu fade? Wie wäre es mit einem “Infused Water”. Ob Zitrone, Gurke oder Minze - Gemüse, Obst und Kräuter geben Wasser ein angenehmes Aroma. Einfach mit frischem Wasser aufgießen, ziehen lassen und genießen. Unser Favorit für´s Homeoffice: frische Minze, Zitronenscheiben und Ingwer.
Gerade in Stresssituationen oder beim fokussierten Arbeiten vergessen wir oftmals das Trinken. Daher haben wir für euch eine kurze Trinkt Was(ser)! Checkliste erstellt:
Trinkt Was(ser)! Checkliste
Trinkt Was(ser)! unterwegs
hier findet ihr Refill Stationen in Jena
Bereits das Projekt “Uni Jena ...rundum gesund!” hat mit einer TrinkAktion auf die Wichtigkeit eines ausgeglichenen Wasserhaushalts aufmerksam gemacht und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der FSU für ein gesundheitsförderliches Trinkverhalten sensibilisiert.
Das Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen hat basierend auf den Daten der Trinkstudie „Trink Was(ser), Deutschland!“ der Techniker Krankenkasse eine Zusatzwertung zum Trinkverhalten bei Studierenden veröffentlicht. Hier findet ihr die interessanten Daten und Fakten.
Jeden Tag Nudeln mit Pesto auf dem Mittagsteller? Ihr braucht Abwechslung auf eurem Speiseplan? Hier stellen wir euch zukünftig leckere und gesunde Rezepte zusammen und sammeln nützliche Tipps rund um das Thema Ernährung.
Neben Kürbis Flammkuchen, Italienischen Putenrouladen und kunterbuntem Schichtsalat findet ihr hier die ersten kreativen Rezepte aus dem “Uni Jena …rundum gesund!” Projekt in Zusammenarbeit mit der AOK Plus, sowie Basics und wertvolle Tipps für ein gesundes Essen.
Gesunde Ernährung auch to go? Hier findet ihr drei Rezeptideen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Thüringen. Mit wenig Aufwand ist ein leckeres Essen für unterwegs ganz einfach zubereitet.
Die aktuelle Situation stellt vielleicht auch euer Einkaufsverhalten und eure Einkaufsstrategien vor neue Herausforderungen. Ein Wocheneinkauf von Nahrungsmitteln ist nicht mehr nur für Familien ein gutes Modell. Tipps und Tricks wie ihr einen Speiseplan für eine Woche gestaltet findet ihr hier beim Bundeszentrum für Ernährung.
Ein täglicher Gang in die Mensa ist aus eurem Alltag und Campusleben sicher nicht wegzudenken. Auch das Studierendenwerk Thüringen als Betreiber der Mensen und Cafeterien leistet einen Beitrag zu eurer gesunden Ernährung: die Menülinie mensaVital. Es handelt sich hierbei um Gerichte, die besonders vitaminschonend und fettarm zubereitet werden und Genuss und gesunde Ernährung vereinen.
Aufgrund der Corona Pandemie werden die Mensen und Cafeterien nur eingeschränkt betrieben. Damit ihr auch zu Hause ein “Mensa Gefühl” aufleben lassen könnt, hat euch das Studierendenwerk mensaVital Rezeptkarten vorbereitet.
Eine Übersicht zu den aktuellen Öffnungszeiten der Mensen und Cafeterien in Jena findet ihr hier.
Eingeschränkte Betreuungsmöglichkeiten stellen uns alle derzeit vor neue Herausforderungen in der Organisation unseres Alltags. Es ist nicht immer ganz leicht - zwischen virtuellen Vorlesungen und Seminaren, Homeoffice und Computerarbeit - Mahlzeiten nicht nur für sich allein, sondern auch für Kinder zuzubereiten und zu organisieren.
Nützliche Hinweise und Tipps zur Ernährungsbildung in der Familie findet ihr hier und einen Ernährungskompass mit Tricks und Lieblingsrezepten hier – beides Veröffentlichungen der IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und Bewegung).
Die Mensen sind zu und die Zeit zum selber Kochen reicht nicht?
Eine umfangreiche Übersicht zu Lokationen, bei denen ihr in Jena derzeit ein lecker zubereitetes Essen bekommt, findet ihr auf der Website der Initiative Innenstadt Jena.
Fast 18 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen aktuell in Deutschland im Müll. Gründe dafür sind überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdaten, falsch kalkulierte Mengen bei Einkäufen und weil die Lebensmittel den optischen Ansprüchen der Konusmenten nicht mehr genügen. Lebensmittelverschwendung hat dabei aufgrund der Ressourcenverschwendung auch Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß und die Klimakrise.
Weitere Infos zum Foodsharing in Jena bekommt ihr bei der Stadt Jena und bei foodsharing-Städte.
Ihr wollt der Umwelt und eurem Geldbeutel was Gutes tun?
Dann schaut auch mal beim foodsharing Jena und beim Kniestchen vorbei!
Hinweis: Bei den Inhalten dieser Seite handelt es sich teils um beispielhafte Aufzählungen von Angeboten. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wirbt damit weder für genannte noch gegen nicht genannte Anbieter.