
Meldung vom:
Vielleicht hast du bereits festgestellt, dass einige Methoden dir eher liegen als andere.
Das kann etwas mit deinem individuellen Lerntyp zu tun haben.
Im Folgenden geht es daher um die verschiedenen Lerntypen, was diese ausmacht und wie welcher Typ am effektivsten lernt.
Disclaimer: Die Einteilung von Personen in Lerntypen ist inzwischen wissenschaftlich widerlegt. Dennoch sind die verschiedenen Lerntypen interessant und können helfen, das eigene Lernen besser zu verstehen, weshalb wir sie dir trotzdem einmal vorstellen möchten.
Für die Einteilung nach Lerntypen gibt es verschiedene Modelle. Die wohl bekannteste ist die Einteilung nach Vester, auf die sich im Folgenden konzentriert wird. Dieser unterteilt die Personen in visuelle, auditive, haptische und kommunikative Lernende.
Der visuelle Lerntyp
Der visuelle Lerntyp lernt am besten durch visuelle Reize. Er nimmt Informationen besser auf, wenn er ein Bild vor Augen hat. Visuelle Lerntypen machen sich häufig Notizen oder erstellen Skizzen und Schaubilder. Sie lernen gut, wenn sie ihre Mitschriften bildlicher gestalten, beispielsweise durch die Nutzung von Farben und Symbolen. Auch Videos und Bilder sind eine gute Lernhilfe. Zudem hilft es, sich Bilder aus der Erinnerung heraus aufzumalen. Auf eine Prüfung können sie sich vorbereiten, indem sie sich mögliche Prüfungsfragen überlegen und die richtigen Antworten einmal aufschreiben.
Der auditive Lerntyp
Der auditive Lerntyp lernt am besten, wenn er die Inhalte schon einmal gehört oder gesprochen hat. Beim Lernen sagt er den Stoff laut vor sich her. Dem auditiven Lerntyp hilft es, in Gruppen zu lernen, in denen sich gegenseitig abgefragt wird. In Vorlesungen sollte er sich eher auf das Zuhören konzentrieren und Mitschriften und Notizen später anfertigen. Eine weitere Idee wäre, den Stoff mit dem Handy aufzunehmen und anschließend wiederholt anzuhören. Auch Lernvideos oder Podcasts können beim Lernen unterstützen.
Der haptische Lerntyp
Der haptische Lerntyp lernt am besten indem er Dinge ausführt. Er sieht das Lernen als einen aktiven Vorgang an. Besonders praktische Anwendungen oder Experimente lernt er sehr gut. Sollten diese für den zu lernenden Stoff nicht möglich sein, kann es helfen, theoretische Inhalte durch reale Anekdoten oder Fallstudien zu ergänzen. Ein weiterer Tipp ist das Einbinden verschiedener Sinne in das Lernen. Das geht indem man beispielsweise beim Lernen umherläuft, sich Inhalte vorspricht oder Lernvideos schaut. Auch das Abschreiben des Stoffes kann helfen, diesen besser zu verarbeiten.
Der kommunikative bzw. intellektuelle Lerntyp
Der vierte Typ nach Vester ist der kommunikative bzw. intellektuelle Lerntyp. Dieser ist ein guter Redner und kann gut zuhören. Er stellt viele Fragen und lernt im Austausch mit anderen. Daher lernt er gut in Gruppen, oder wenn er anderen Personen den Stoff erklärt, bzw. von diesen abgefragt wird. Zudem hilft es ihm, sich den Stoff immer wieder laut vorzusprechen.
Das waren die vier Lerntypen nach Vester. Allerdings treten diese in der Praxis eher selten isoliert auf. Die meisten Menschen sind Mischtypen. Falls du dich in mehreren Beschreibungen wiedergefunden hast, bist du vielleicht auch einer. Solltest du Interesse haben herauszufinden, welche(r) Lerntyp(en) dich wiederspiegelt/n, findest du im Internet einige Tests, die du durchführen kannst.